
Lernort Kirche
Am Lernort Kirche steht das Erleben und Feiern in Gemeinschaft im Zentrum. Dazu zählen die Vorbereitung auf die Eucharistie (Erstkommunion) sowie auf die Firmung. Ausserdem bieten wir unter dem Namen Lernort Kirche diverse Bildungsangebote an. Dazu gehören Kinderbibeltage, Legostadt oder Holzbauwelt.
Zur Stärkung der Glaubensweitergabe in der Familie bieten wir zudem vielfältige, kindgerechte Angebote: Feiern mit Kindern wie Chinderfiir oder Kirche Kunterbunt. Auch laden kreative Krippenspiele, das gemeinsame Sternsingen oder der Kinderkreuzweg zum Mitmachen und Weitererzählen ein.
Lernort Schule
Zum Lernort Schule gehört der ökumenische Religionsunterricht, der durch die beiden Landeskirchen verantwortet wird.
Der Religionsunterricht orientiert sich am Lehrplan Volksschule.
Die Schülerinnen und Schüler lernen zentrale Inhalte des Christentums kennen und setzen sich mit Glaubens-, Sinn- und Lebensfragen auseinander. Sie reflektieren eigene Werte und Haltungen, lernen über ihren Glauben zu sprechen und werden auf dem Weg zur religiösen Mündigkeit begleitet.

Ökumene
Ökumene stärkt das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen den christlichen Konfessionen. Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass der Glaube in verschiedenen Traditionen gelebt wird – und dabei viele gemeinsame Werte verbinden. Das fördert Toleranz, Dialog und Orientierung in einer vielfältigen religiösen Landschaft.
Aufbau des Religionsunterrichts
- Primarschule: Der Religionsunterricht wird ab der 1. bis zur 6. Klasse in Wochenlektionen oder Doppellektionen zweiwöchentlich durchgeführt. Im 2. Kindergarten werden dazu alle Eltern per Brief informiert.
- 1. und 2. Oberstufe: Der Religionsunterricht findet im 1. Semester in Randstunden statt – entweder am Morgen oder am Abend. Im zweiten Semester ersetzen ausserschulische Projekte die Wochenlektionen. Die Jugendlichen wählen aus verschiedenen Angeboten und stellen ihr eigenes Programm zusammen. In der 6. Klasse werden dazu alle Eltern per Brief informiert.
- 3. Oberstufe: Die Jugendlichen sind eingeladen, an den schulischen Oberstufen-Projekten im 2. Semester teilzunehmen. Es finden keine wöchentlichen Lektionen an der Schule statt.
Ein fundierter Religionsunterricht ist uns wichtig. Er vermittelt zentrale Grundlagen des Glaubens und knüpft an die Glaubenspraxis im Familienleben an. Die Landeskirchen sind während der ganzen Schulzeit ökumenisch in den Schulen präsent.

Teilnahme am Religionsunterricht
Kinder, die einer Landeskirche angehören, gelten aufgrund ihrer Konfessionszugehörigkeit zum Religionsunterricht angemeldet. Aber auch alle anderen Interessierten dürfen den Religionsunterricht besuchen, unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit.
Hier finden Eltern Argumente bezüglich Religionsunterricht.
Bei Unsicherheiten sind Eltern eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Es gibt auch die Möglichkeit, auf Voranmeldung im Unterricht vorbeizuschauen, um sich ein Bild zu machen.
Wird eine Abmeldung gewünscht, ist dies jeweils bis Ende März für das nächste Schuljahr schriftlich an die verantwortliche Person (siehe unten) mitzuteilen.
Veränderung als Chance
Gesellschaft und Kirche verändern sich – und damit auch der Religionsunterricht. Diese Entwicklung sehen wir als Chance, die Kirche zukunftsorientiert und nachhaltig weiterzugestalten.
Fragen? Wir geben Ihnen gerne Auskunft:
Katholische Kirche:
Eliane Rusch, Ressort Katechese, eliane.rusch@~@sesowa.ch, 077 509 86 56
Evangelische Kirche:
Simon Sigrist, Pfarrer, pfarramt@~@ref-walenstadt.ch, 081 735 12 64
Fachlehrpersonen Religionsunterricht
Cornelia Bilges
cornelia.bilges@~@sesowa.ch
Silvia Broder
silvia.broder@~@kath-msl.ch
Ariane Gassner
ariane.gassner@~@sesowa.ch
Ute Grommes
diakonat@~@ref-walenstadt.ch
Fabia Gubser
fabia.gubser@~@sesowa.ch
Esther Hinder
esther.hinder@~@sesowa.ch
Wendelin Huber
wendelin.huber@~@sesowa.ch
Iris Kobler
iris.kobler@~@sesowa.ch
Esther Mettler
esther.mettler@~@sesowa.ch
Martina Mullis
mmullis@~@rsnweb.ch
Eliane Rusch
eliane.rusch@~@sesowa.ch
Patrick Schläpfer
patrick.schlaepfer@~@sesowa.ch
Andrea Schlegel
andrea.schlegel@~@schule-walenstadt.ch
Simon Sigrist
pfarramt@~@ref-walenstadt.ch
Alice Tschirky-Kühne
alice.tschirky@~@sesowa.ch
Daniela Wildhaber
daniela.wildhaber@~@sesowa.ch
Pavel Zupan
pavel.zupan@~@sesowa.ch