Kirchliche Berufungen und Berufe
Kirchliche Berufe bieten eine sinnstiftende Aufgabe mitten im Leben der Menschen. Wer sich dafür entscheidet, arbeitet mit und für die Gemeinschaft, begleitet Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und gestaltet Kirche aktiv mit.
Weihe
In der römisch-katholischen Kirche gibt es auch das Sakrament der Weihe. Dieses besteht aus den drei Stufen Diakonenweihe, Priesterweihe und Bischofsweihe.
Diakone sind verheiratete oder ledige Männer, die sich vor allem in der Diakonie, also für die soziale Dimension der Kirche, und in der Seelsorge engagieren. Sie verkünden im Gottesdienst zudem das Wort Gottes. In den katholischen Ostkirchen gibt es aber auch den verheirateten Priester.
Priester sind ledige Männer, die vom Bischof dazu geweiht sind, in der Person Christi Eucharistie zu feiern, das Wort Gottes zu verkünden und die Sakramente zu spenden.
Die Bischofsweihe ist die höchste Weihestufe. Der Bischof ist Hirte über ein Bistum (Diözese) und steht in der Nachfolge der Apostel Jesu. Der Bischof unserer Diözese St. Gallen ist Markus Büchel.
Weitere kirchliche Berufe
Abgesehen von der Weihe gibt es in der Kirche aber noch viele weitere Tätigkeitsfelder. Sei es etwa als Katechetin, Pfarreiseelsorgerin, Jugendarbeiter, Messmerin oder Religionspädagoge. Auch wird die Gemeindeleitung vermehrt von nicht ordinierten Frauen und Männern wahrgenommen.
Die Aufgaben sind vielfältig und ebenso die Wege dahin: Sei es mit oder ohne Matura, im Vollstudium, berufsbegleitend oder im Fernkurs.
Priesterliche Dienste stehen im Herzen der Kirche. Sie sind Ausdruck der besonderen Sendung, die Christus seiner Kirche gegeben hat: das Evangelium zu verkünden, die Sakramente zu feiern und die Menschen im Glauben zu begleiten.
Zentrale priesterliche Dienste sind:
- Verkündigung des Wortes Gottes
In Predigt, Katechese und persönlicher Begleitung bringen Priester das Evangelium in die Lebenswelt der Menschen. - Feier der Sakramente
Besonders in der Eucharistie, der Beichte, bei Taufen, Trauungen und Krankensalbungen wird Christus in den Sakramenten erfahrbar. - Seelsorge
Priester stehen Menschen in Freude und Leid zur Seite, hören zu, beraten und begleiten. - Leitung der Gemeinde
Sie tragen Verantwortung für die Gemeinschaft der Kirche vor Ort und helfen, dass das kirchliche Leben lebendig bleibt. - Gebet und Fürbitte
Priester beten stellvertretend für die Gemeinde und halten die Verbindung zu Gott lebendig.
Priesterliche Dienste sind ein Dienst am Leben.
Sie verbinden die Menschen mit Gott und untereinander, schenken Orientierung, Hoffnung und begleiten auf dem Weg des Glaubens.
Der Diakon ist ein geweihtes Amt in der katholischen Kirche. Sein Dienst verbindet Verkündigung, Liturgie und besonders die gelebte Nächstenliebe. Der Name „Diakon“ kommt vom griechischen diakonos und bedeutet Diener – und genau darin liegt seine Berufung: dem Evangelium dienen und den Menschen nahe sein.
Aufgaben eines Diakons:
- Verkündigung
Predigt des Evangeliums, Katechese und Begleitung im Glauben. - Liturgie
Assistenz bei der Eucharistiefeier, Leitung von Taufen, Trauungen und Begräbnissen. - Diakonie
Besondere Aufmerksamkeit für Menschen in Not – Arme, Kranke, Ausgegrenzte – und Aufbau von solidarischen Strukturen in der Gemeinde.
Besonderheit des Diakons: Viele Diakone leben in Ehe und Familie. Dadurch bringen sie ihre Lebens- und Berufserfahrungen in den kirchlichen Dienst ein und schlagen Brücken zwischen Kirche und Gesellschaft.
Der Diakon ist ein Zeichen dafür, dass Kirche immer auch Dienst ist – Dienst an Gott und Dienst am Menschen.
Sie begleiten Menschen in allen Lebenslagen, gestalten Wortgottesdienste, leiten Gruppen und setzen Impulse für ein lebendiges Gemeindeleben. Sie sind nah bei den Menschen und bringen den Glauben in Alltag und Gemeinschaft.
Aufgaben von Seelsorger/ -in:
- Seelsorge und Begleitung
Gespräche führen, Menschen in Freuden und Sorgen begleiten, Unterstützung in Lebensfragen bieten. - Gottesdienste und Liturgie
Mitwirkung an Eucharistiefeiern, Wortgottesdiensten und besonderen Anlässen. - Katechese und Bildung
Vorbereitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf Sakramente; Gestaltung von Kursen und Glaubensangeboten. - Gemeindearbeit
Initiierung von Projekten, Gruppenarbeit und Vernetzung innerhalb der Pfarrei.
Seelsorger/ -in ist Berufung und Aufgabe zugleich – ein Dienst für Menschen und Kirche.
Religionspädagoge/ -in haben eine besondere Aufgabe: Sie eröffnen Zugänge zum Glauben, fördern Fragen nach Sinn und Orientierung und begleiten Menschen auf ihrem persönlichen Lebens- und Glaubensweg.
Ihr Auftrag:
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit den Grundlagen des christlichen Glaubens vertraut machen.
- Räume schaffen, in denen Fragen gestellt werden dürfen und Begegnung mit Gott möglich wird.
- Brücken schlagen zwischen biblischer Botschaft und dem Leben heute.
- In Schule, Pfarrei oder in Kursen Glaubenswissen und Lebenserfahrung miteinander verbinden.
Religionspädagoge/ -in sind Wegbegleiter in den Glauben – sie vermitteln nicht nur Wissen, sondern schaffen Erfahrungsräume, in denen Menschen Gott und Gemeinschaft entdecken können
Katechet/ -in haben eine besondere Aufgabe: Sie machen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem christlichen Glauben vertraut und öffnen Räume, in denen Glauben erlebt und gelebt werden kann. Sie vermitteln nicht nur Wissen, sondern begleiten Menschen auf ihrem persönlichen Weg zu Gott.
Aufgaben von Katecheten/ -in:
- Glaubensvermittlung: Vorbereitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf Sakramente wie Taufe, Erstkommunion oder Firmung.
- Bildung und Begegnung: Gestaltung von Kursen, Gruppenstunden und Projekten, die Glauben erfahrbar machen.
- Begleitung und Beratung: Zuhören, Fragen beantworten, Menschen im Glauben unterstützen.
- Kirchliche Mitgestaltung: Mitwirkung an Gottesdiensten, Festen und Gemeindeprojekten.
Katechese ist Berufung und Dienst zugleich – eine Möglichkeit, Menschen und Kirche in ihrem Glaubensleben zu bereichern.
Ein Jugendarbeiter/ -in ist Begleiter, Mediator und Förderer, der die Entwicklung von Jugendlichen unterstützt und ihre soziale Integration stärkt.
- Begleitung und Unterstützung von Jugendlichen
- Jugendliche in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung unterstützen.
- Hilfe in Krisensituationen oder bei familiären Konflikten bieten.
- Förderung von Eigenständigkeit
- Jugendliche ermutigen, eigene Entscheidungen zu treffen.
- Soziale und berufliche Integration unterstützen.
- Organisation von Bildungs- und Freizeitangeboten
- Workshops, kreative Projekte, sportliche oder kulturelle Aktivitäten anbieten.
- Räume schaffen, in denen Jugendliche sich treffen und austauschen können.
- Vermittlung und Prävention
- Bei Konflikten zwischen Jugendlichen oder mit Schule/Familie vermitteln.
- Risikoverhalten wie Drogenkonsum, Delinquenz oder soziale Isolation vorbeugen.
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Kooperation mit Schulen, sozialen Diensten, Vereinen und Behörden.
Andere Kirchliche Berufe:
Sakristaninnen und Sakristane sind wichtige Unterstützerinnen und Unterstützer im kirchlichen Leben. Sie kümmern sich um die Pflege und Ordnung der Kirchenräume, Sakristeien und liturgischen Gegenstände. Dazu gehört das Vorbereiten von Gottesdiensten, wie das Bereitstellen von Messgewändern, liturgischen Büchern, Kerzen und Hostien. Außerdem assistieren sie bei der Liturgie. Sie sorgen dafür, dass Gottesdienste reibungslos ablaufen, und tragen so wesentlich zum geistlichen Leben der Gemeinde bei.
Pfarrsekretäre/ -innen sind das organisatorische Herz einer Pfarrei. Sie übernehmen vielfältige Verwaltungsaufgaben, wie die Pflege von Mitgliederlisten, Terminplanung und Organisation von Veranstaltungen. Sie sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Gemeindemitglieder, beantworten Anfragen und kümmern sich um den Schriftverkehr der Pfarrei. Darüber hinaus unterstützen sie die Seelsorgende, Religionspädagogen, Katecheten … bei organisatorischen Aufgaben und tragen dazu bei, dass das Gemeindeleben strukturiert und effizient abläuft
Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker gestalten die musikalische Dimension des Gottesdienstes und anderer kirchlicher Veranstaltungen. Sie planen und führen die musikalische Gestaltung der Gottesdienste durch, leiten Chöre oder spielen Orgel und andere Instrumente. Oft organisieren sie auch Konzerte und musikalische Projekte innerhalb der Gemeinde. Ihre Arbeit bereichert das spirituelle Leben der Gläubigen und unterstützt die Gemeindeveranstaltungen durch die Kraft der Musik.